Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Aleksandra Stanoeva

Geige – Studium an der Folkwang Musik-Hochschule Essen; unterrichtet seit 2008 Geige

Angelika Ruckdeschel

Gründerin und Leiterin der Musikschule, Klavierlehrerin, Musiktheorie und -analyse

Catarina Amaro

Klassische Gitarre – hat bereits mehrere internationale Wettbewerbe gewonnen und an zahlreichen Meisterkursen mit renommierten Gitarristen teilgenommen

Changhuan Xia

Querflöte – Solist mit breit gefächertem Programm von Renaissance bis zeitgenössischer Musik

Diana Amiryan

Gesang, Solo und Chor, Konzertsängerin mit internationaler Bühnenerfahrung

Guido Grospietsch

Saxophon – freiberuflicher Musiker und Musikpädagoge, nationale und internationale Konzerttätigkeiten

Heinz-Peter Helmer

Gitarre und Keyboard – Gitarrenlehrer, Chor- und Orchesterleiter, Musikschulleiter, Kulturamtsleiter

Igor Rosow

Violoncello – entstammt einer professionellen Musikerfamilie aus Kiew, arbeitete als Dirigent mit verschiedenen Orchestern

Jan Krause

Klassische Gitarre und E-Gitarre, freiberuflicher Musiker, und Instrumentallehrer

Kisuk Kim-Tran

Klavier – in Seoul/Korea geboren, mehrjährige Berufserfahrung als Klavierdozentin, regelmäßige Konzerttätigkeiten

OLEKSANDR LOIKO

Erstklassig ausgebildeter und vielfach (auch international) ausgezeichneter Pianist und Komponist

Olga Volkova

Violine – abgeschlossenes Studium an der musikalisch-pädagogischen Hochschule Moskau. Orchestermusikerin, unterrichtet seit 2014

Oskar Herfurth

Klavier und Bratsche – durch Meisterkurse und Konzerte weltweit vertiefte. 

Pavel Haitov

Klavier, Musiktheorie – Musikschullehrer und selbstständiger Musiklehrer (Diplom-Musikpädagoge), rege Kammermusiktätigkeit

Freie, selbständige Mitarbeitende – das „künstlerische Herz“ des Instituts für Pianistik

Die Musiklehrerinnen und -lehrer, die am Institut für Pianistik unterrichten sind ausnahmslos freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Grund ist ganz klar und einfach nachvollziehbar: Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften unterrichtet werden, die selbst auf der Bühne stehen, im Tonstudio Musik aufnehmen, künstlerisch und unternehmerisch selbstständig sind – schließlich wollen auch die meisten unserer Schülerinnen und Schüler auf einer Bühne stehen bzw. etwas vortragen. 

 

Freie Mitarbeit schafft Raum für Kreativpotenzial

Wir möchten das kreative Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler zielführend fördern, fühlen uns ihrer optimalen künstlerischen Entwicklung verpflichtet. Dieser Anspruch kann am besten in der freien Mitarbeit gelebt und verwirklicht werden. Mit dem selbstständigen unternehmerischen Handeln unserer freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen wir den Raum für die bestmögliche musikalische Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.

 

Künstlerische Kreativität braucht Freiräume

Wir unterstützen und fördern ausdrücklich die künstlerische Kreativität und das freie unternehmerische Handeln unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon profitieren unsere Musiklehrerinnen und – lehrer ebenso wie unsere Studierenden. 

Wir unterstützen die vielfältigen unternehmerischen Interessen unserer Freiberufler, indem wir ihnen auf Wunsch unsere Unterrichtsräume, die Instrumente und unsere technische Infrastruktur in der unterrichtsfreien Zeit entgeltlich zur Verfügung stellen.

 

Größtmögliche Freiheit für unternehmerische Entscheidungen

Unsere freien Mitarbeiter können selbst bestimmen, in welchem zeitlichen Umfang, an welchen Tagen und in welchen Gruppengrößen sie beispielsweise in den frühmusikalischen Kursen unterrichten möchten. Dass unsere freien Mitarbeitenden diese eigenständigen unternehmerischen Entscheidungen treffen können, ist für uns die wichtigste Voraussetzung für eine gute paritätische Zusammenarbeit.